Katholischer Seelsorgebereich Sankt Augustin
  • Tagessegen
  • Neu hier
  • Feste
  • Menschen in Not
  • Trauernde
Menu
Katholischer Seelsorgebereich Sankt Augustin
MENUMENU
  • Informationen
    • Regelmäßige Gottesdienste
    • Aktuelle Gottesdienstordnung
    • Aktuelle Pfarrinformationen
    • Kirchen
      • Pfarrkirche St. Anna – Hangelar
      • Pfarrkirche St. Augustinus – Menden
      • Kapelle St. Maria Rosenkranzkönigin - Meindorf
      • Pfarrkirche St. Maria Königin – Ort
      • Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung – Mülldorf
      • Pfarrkirche St. Martinus – Niederpleis
        • Antoniuskapelle – Niederpleis
        • Pfarrpatron St. Martinus
      • Filialkirche St. Georg – Buisdorf
      • Kapelle St. Mariä Himmelfahrt – Birlinghoven
      • HimmelsZeltKapelle
  • Kalender
  • Angebote
    • für Frauen
      • kfd
        • Wortgottesfeiern für Frauen!
        • kfd-Kreisdekanat Rhein-Sieg rechts
        • kfd St. Anna
        • kfd St. Augustinus
        • kfd St. Mariä Heimsuchung
        • kfd St. Maria Königin
        • kfd St. Martinus
      • Frauengemeinschaft
        St. Maria Rosenkranzkönigin
    • für Musikliebhaber
      • Kirchenchor St. Anna
      • Kirchenchor St. Augustinus
      • Kirchenchor Cäcilia an St.Maria Königin
      • Kirchenchor St. Maria Rosenkranzkönigin
      • Kirchenchor St. Mariä Heimsuchung
      • Kirchenchor St. Martinus
      • Familienorchester St. Martinus
      • Gemeindeband St. Mariä Heimsuchung
      • Nova cantica
      • Panikorchester
      • Projektchor St. Martinus
      • Prosianna
    • Sakramente
      • Taufe
      • Beichte
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Eheschließung
      • Krankensalbung
      • Weihe
    • Ökumene
      • Ortseingänge und Kirchen
      • Ökumene Niederpleis-Mülldorf
        • Ökumene-Logo
      • Ökumenisches Friedensgebet
    • für Leserinnen und Leser
      • fünfachtel
      • KÖB – Kath. Öffentliche Büchereien
    • Feste
      • Klosterfest
    • für Kinder
      • Kinderkirche /Kleine Kirche
      • Kinderchor
      • Eltern-Kind-Spielgruppe
    • für Jugendliche
      • Pfarrjugend St. Martinus
      • Katholische Jugend Mülldorf
      • Katholische Jugend Hangelar
      • WJT 2019 – Weltjugendtag in Panama
    • für Männer
    • für Senioren
      • Seniorengemeinschaft St. Martinus
      • Seniorentreff in Mülldorf
      • Seniorennachmittag in Menden
    • für Kircheneintritt
    • für Ehrenamtliche
      • Sachausschuss E²
      • Engagementförderung
      • Engagementbörse
      • Kronkorken für Sankt Augustin
      • Materialien für Engagierte
    • Spirituelle Angebote
      • Tagessegen
    • für Ministranten
      • Romwallfahrt der Ministranten 2018
    • für Familien
      • Kolpingsfamilie
    • Eine-Welt-Kreis
  • Gemeinden
    • St. Anna
      • Gesicht vor Ort
      • Gemeindeausschuss
      • Kirchenvorstand
      • Messdiener
      • Jugend
      • Kinderkirche St. Anna
      • Kirchenchor St. Anna
      • Prosianna
      • KÖB
      • kfd
      • Eine-Welt-Kreis
      • Förderverein
      • Kommunion 2016
      • Kommunion 2017
      • PfarrBar
    • St. Augustinus
      • Gesichter vor Ort
      • Gemeindeausschuss
      • Kirchenvorstand
      • Nova cantica
      • Kirchenchor
      • Seniorennachmittag
      • KÖB
      • kfd
      • Frauengemeinschaft
        St. Maria Rosenkranzkönigin
      • Förderverein des JUHEISA
    • St. Mariä Heimsuchung
      • Gesicht vor Ort
      • Gemeindeausschuss
      • Kirchenvorstand
      • Messdiener
      • Familienmesskreis/Kirchcafe
        • Kirchcafe
      • Kinderkirche
      • Katholische Jugend Mülldorf / KJM
      • Kath. Grundschule St. Martin
      • Kirchenchor
      • Gemeindeband
      • KÖB
      • Seniorentreff in Mülldorf
      • kfd
      • Abholdienst Haus Erlengrund
    • St. Maria Königin
      • Gesicht vor Ort
      • Gemeindeausschuss
      • Kirchenvorstand
      • Messdiener
      • Kirchenchor
      • Panikorchester
      • KÖB
      • kfd
      • Förderverein St. Maria Königin
    • Schützenbruderschaft
      • Kirchenvorstand
    • St. Martinus
      • Gesichter vor Ort
        • Gemeindeausschuss
      • Messdiener
      • Kleine Kirche
      • Pfarrjugend
      • Kirchenchor
      • Familienorchester
      • KÖB
      • Projektchor
      • kfd
        • 100 Jahre kfd an St. Martinus
      • Seniorengemeinschaft
      • Eine-Welt-Gruppe
      • Taufbegleiter
  • Einrichtungen
    • Familienzentren/Kitas
      • Familienzentrum St. Anna – Hangelar
      • Familienzentrum St. Maria Königin – Ort
      • Familienzentrum St. Martinus – Niederpleis
      • Familienzentrum Sternschnuppe – Mülldorf
      • Kita St. Augustinus – Menden. Fr.-Hegel-Str.
      • Kita St. Augustinus – Meindorf
      • Kita St. Augustinus – Menden. Gutenbergstr.
      • Stellenangebote in den Familienzentren/Kitas
    • KÖB – Kath. Öffentliche Büchereien
      • St. Anna
      • St. Augustinus
      • St. Maria Königin
      • St. Mariä Heimsuchung
      • St. Martinus
    • Caritas
      • Caritassprechstunde
      • Lotsenpunkt
      • Familien- und Seniorenhilfe
      • Tafel
    • Bürgerstiftung Sankt Augustin
  • Über uns
    • Seelsorgeteam
    • Mitarbeiter*innen
    • Pfarrgemeinderat
      • Vorstand und Ansprechpartner
      • Zusammensetzung
      • Aufgaben
      • Ausschüsse/Projekte
    • Gemeindeausschüsse
    • Kirchengemeindeverband
    • Kirchenvorstände
    • Veröffentlichungen
      • Aktuelle Pfarrinformationen
      • Aktuelle Gottesdienstordnung
      • fünfachtel
      • Presse / Zeitungsartikel
    • Pressekontakt
    • Elektronisches Pfarrbüro
  • Kontakt
    • Pastoralbüro
    • Pfarrbüros
    • Seelsorgenotruf
    • Prävention
      • Präventionsbeauftragte im Seelsorgebereich
      • Ruhe bewahren, nicht überstürzt handeln!
      • Gesprächsinhalt festhalten!
      • Sich selbst Hilfe holen!
      • Klärung der weiteren Verfahrenswege!
    • Betrieblicher Datenschutz

Pfarrpatron St. Martinus

Startseite > Gottesdienste/Kirchen > Kirchen > Pfarrkirche St. Martinus – Niederpleis > Pfarrpatron St. Martinus

Der heilige Martinus ist seit dem 17. Jahrhundert der Pfarrpatron unserer Kirchengemeinde. Der Grund für den Wechsel des Patronates auf den heiligen Martin ist nicht bekannt, jedoch hat die Faszination seiner Person und seines Wirkens dabei sicher eine große Rolle gespielt. Martin war in der Lateinischen Kirche der erste, der den Grad der Heiligkeit nicht durch einen heldenhaften Märtyrertod erlangte, sondern durch sein zeugnishaftes Leben. Jedes Jahr um den 11. November herum feiert die Pfarrgemeinde das Patrozinium des heiligen Martin.

Heiliger Martinus
St. Martinus

Martin wurde um 316/317 in Sabaria im heutigen Ungarn geboren. Er wuchs in Pavia auf, wo sein Vater, ein römischer Militärtribun, seinen Militärdienst verrichtete. Für die Söhne von Berufssoldaten war es zu dieser Zeit selbstverständlich, dass auch sie in die römische Armee eintraten. Martin diente in einer Eliteeinheit, der berittenen kaiserlichen Leibgarde, den „scholares alae“. Während seiner Dienstzeit bereitete sich Martin drei Jahre lang auf die christliche Taufe vor. Er bemühte sich nach Kräften gute Werke zu tun, zugleich war er bei seinen Kameraden wegen seiner Hilfsbereitschaft und Bescheidenheit beliebt. Auch als Soldat war er wohl sehr begabt, wurde er doch nach kurzer Dienstzeit zum Offizier befördert.

Um 334 war der 18-Jährige in Amiens stationiert, einem seit der Zeit Cäsars strategisch wichtigen Ort im römischen Reich. In diese Zeit fällt das wohl entscheidende Ereignis in Martins Leben: An einem kalten Wintertag begegnete Martin einem armen unbekleideten Mann. Martin trug außer seinen Waffen und seinem Militärmantel nichts bei sich. Als der Arme die Vorübergehenden bat, sie möchten sich doch seiner erbarmen und ihm helfen, gingen sie vorüber. Martin aber blieb stehen, denn er fühlte, dass er dem Bettler helfen müsse. Außer seinem Militärmantel hatte er nichts dabei, was er ihm hätte geben können. So fasste er sein Schwert, mit dem er gegürtet war und teilte den Mantel in der Mitte entzwei und gab eine Hälfte dem Armen, mit der anderen bekleidete er sich selbst. Die Umstehenden machten sich über ihn lustig, da ihn der abgerissene Mantel entstellte. Neben dem Spott soll Martin auch noch eine dreitägige Arreststrafe erhalten haben, da er Militäreigentum beschädigt hatte.

In der Nacht, die auf die Mantelteilung folgte, erschien Martin im Traum Jesus Christus mit Martins halben Militärmantel. Dabei sprach Christus zu den ihn umgebenden Engeln „Martinus, der noch nicht getauft ist, hat mich mit diesem Mantel bekleidet!“ In diesem Traum sah der junge Offizier den Auftrag, den Militärdienst zu quittieren und sich in den Dienst Christi zu stellen.
Nach seiner Entlassung aus dem Militärdienst begab sich Martin nach Poitiers, um Schüler des dortigen Bischofs Hilarius zu werden und die Priesterweihe anzustreben. Dieser hatte sich nach einem längeren Exil, das durch die Verfolgung durch die Arianer notwendig geworden war, in der Nähe von Poitier in Ligugé niedergelassen und ein Kloster gegründet. Martin war ihm bis dorthin gefolgt und wurde bald als Nothelfer und Ratgeber in der gesamten Tourraine bekannt. Nach etwa 10 Jahren klösterlichen Lebens wurde in Tours ein neuer Bischof gesucht. Die Menschen aus der Gegend erkoren Martin zu ihrem Favoriten. Gegen den Widerstand einiger Bischöfe setzte die Bevölkerung Martin als Bischof von Tours durch. Am 4. Juli 372 wurde er zum Bischof geweiht.

Als Bischof lebte Martin die Tugend der Demut und der Bescheidenheit, als bischöfliche Residenz wählte er eine Klosterzelle. Die Ausrichtung seines Klosters, in dem Askese, kulturelles Engagement und weltzugewandte Missionstätigkeit eine Rolle spielten, prägte über Jahrhunderte die abendländischen Klöster. Seelsorge vor Ort, Missionsreisen und die Auseinandersetzung mit den heidnischen Kultstätten waren zentrale Elemente seines religiösen Wirkens. Martin starb auf einer seiner Seelsorgereisen am 8. November 397, im Alter von 81 Jahren. Er wurde am 11. November in Tours unter ungeheurer Beteiligung der Bevölkerung beigesetzt.

Zahlreiche Legenden und Brauchtümer ranken sich um den heiligen Martin. Inhaltlich ist eigentlich nur die Mantelteilung damit verbunden, aber aufgrund der gewaltigen Popularität von Martin als „bischöflicher Prototyp“ und seines Engagements für die Menschen wurden zahlreiche Bräuche auf ihn bezogen bzw. mit seinem Namen in Verbindung gebracht.

Wer mehr über Martin, die Legenden zu seinem Leben und die Bräuche erfahren möchte, sei auf folgende Quellen verwiesen:

  • Becker-Huberti, Manfred: 1600 Jahre Verehrung des heiligen Martin von Tours. Geschichte – Legenden – Sankt Martin-Lexikon, PEK Skript, Köln 1996
  • Becker-Huberti, Manfred: Feiern, Feste, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr. Geschichte und Geschichten, Bilder und Legenden. Freiburg 2001, 25-41
  • Martin von Tours

Auswirkungen des Coronavirus im KathSB

Auswirkungen des Coronavirus im kath. Seelsorgebereich Sankt Augustin Bitte beachten Sie auch unsere Meldungen auf unseren Social-Media-Kanä...
https://katholisch-sankt-augustin.de/coronavirus/

Suchen

Notruf-Nummern

Seelsorgenotruf
Präventionsbeauftragte
Telefonseelsorge
weitere...

Copyright © 2016-2020 Katholischer Kirchengemeindeverband Sankt Augustin
Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutz | Sitemap
Unser Internetangebot nutzt Cookies: Erfahren Sie mehr: