Offene Katholische Ganztagsgrundschule St. Martin
nähere Informationen und Termine können Sie auf der Seite der Offenen Katholischen Ganztagssgrundschule St. Martin in Sankt Augustin-Mülldorf erfahren.
Bericht von der Martinswoche 2015
Frühstücksprojekt an der KGS Sankt Martin
In der Martinswoche vom 2. – 6.11.2015 herrschte in der Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK) am der KGS Sankt Martin große Freude. Jeden Morgen bereiteten die Kinder gemeinsam Frühstück vor. In der IVK treffen sich alle SchülerInnen, die die deutsche Sprache nicht kennen und erlernen, da sie entweder aus bekannten aktuellen Gründen hier bei uns sind oder gerade aus anderen europäischen Ländern mit ihrer Familie nach Mülldorf gezogen sind.
Am ersten Tag wurde mit einem schlichten, süßen, aber gesunden Frühstück begonnen. (Vollkornbrot und selbstgekochte Marmelade). An den nächsten Tagen kamen Käse und Wurst, natürlich ohne Schweinefleisch, hinzu, ebenso Quark, Salat, Gurke, diverse Vollkornbrötchen. Das Frühstück sah jeden Tag ein wenig anders aus und wurde von Tag zu Tag ausgeweitet, so dass am fünften und letzten Tag selbst das Croissant und die Eier nicht fehlten. Die Kinder waren mit ganzem Herzen dabei und deckten jeden Tag die Tische selbst. So lernten sie nicht nur die Bezeichnungen der Gegenstände, sondern auch, wo was auf dem Tisch seinen Platz hat. Namenskärtchen wurden mit viel Liebe verziert.
Jedes Frühstück begann mit einem selbst geschriebenen Liedtext, der zu einem Schlager wurde: „Danke für das leckre Frühstück, danke für die Gemeinschaft hier, danke für meine Freunde und Schule, danke sag`ich dir!“ Auch das Formen eines eigenen Martinweckens , das Teilen mit dem Nachbarn und das Singen und Spielen zu dem Lied „Sankt Martin“ wurde von den Kindern mit Begeisterung aufgenommen. Für den Abschlusstag wurde ein „Sankt-Martin-Tischset“ erstellt, das wie das Lied von nun an eine bleibende Erinnerung darstellt.
„Von Tag zu Tag leuchteten die Kinderaugen mehr“, freute sich Anne Linden, Gemeindereferentin des Katholischen Seelsorgebereichs. Sie ollte im Zuge der Erstellung des Pastoralkonzeptes „Kirche in der Stadt“ neue Wege gehen und stieß an der hiesigen Grundschule auf offene Türen. Die Klassenlehrerin der IVK Sophia Moths betonte , dass beim gemeinsamen Frühstücken auch das Deutschlernen nicht zu kurz kam. So lernten die Schülerinnen und Schüler scheinbar nebenbei Wörter wie ” der Teller”, ” die Tasse”,” das Brötchen”, „ die Margarine“, ebenso Sätze wie „bitte, reiche mir die Marmelade“ , „ich teile mit dir“.