„Königin der Instrumente“ in Niederpleis saniert und erweitert

Startseite > Newsbereich > „Königin der Instrumente“ in Niederpleis saniert und erweitert

Die Orgel auf der Empore In der Pfarrkirche St. Martinus., Foto: Benedikt Bungarten
Die Orgel auf der Empore in der Pfarrkirche St. Martinus., Foto: Benedikt Bungarten

Feierliche Orgelweihe am 12. Juli mit Regensburger Domorganist

Wie kaum ein zweites Instrument versteht es die Orgel, die „Königin der Instrumente“, ganz unterschiedliche Gefühle auszudrücken. „Bei Orgelmusik denken viele an feierliche Musik zu Taufe, Erstkommunion oder Hochzeit, an traurige Musik zu einer Beerdigung oder an Musik in den sonntäglichen Gottesdiensten. Die Musik in der Kirche ist kein Selbstzweck – in erster Linie geht es darum, die frohe Botschaft des Evangeliums zu verkünden“, betont Seelsorgebereichsmusiker Ralf Rick.

Die Klais-Orgel in der Pfarrkirche St. Martinus in Sankt Augustin-Niederpleis ist inzwischen rund 60 Jahre alt und als „Kind ihrer Zeit“ in den klanglichen Möglichkeiten erheblich eingeschränkt. Daher haben Kirchenmusiker und Kirchenvorstand überlegt, das Instrument zu sanieren und klanglich zu erweitern. Die Orgelbaufirma TastenReich aus Pulheim konnte mit ihrem Klangkonzept überzeugen und erhielt den Auftrag. Neben der aus Sicherheitsgründen notwendigen Elektrosanierung wurden im bestehenden Orgelgehäuse Pfeifen getauscht und im hinteren Bereich der Orgel in einem dritten Teilwerk, einem sogenannten Schwellwerk, neue Pfeifen ergänzt. Bis zu fünf Meter hoch sind die Holz- und Metallpfeifen, von denen es in St. Martinus dann rund 2.300 Stück gibt. Anstelle von bislang 22 Registern erklingen nun 42 Register. Durch das dritte Teilwerk musste auch der Spieltisch um eine dritte Tastenreihe, ähnlich wie bei einem Klavier, erweitert werden. Rund 300.000 Euro lässt sich die Kirchengemeinde dieses Projekt kosten, unterstützt mit Mitteln des Erzbistums Köln. „Mit den neuen Registern kommen viele weitere Klangfarben in die Orgel. Anstelle der bislang eher neobarocken Ausrichtung der Orgel kann dadurch eine stilistisch viel größere Bandbreite auf dem Instrument gespielt werden – etwa auch Orgelmusik aus der Zeit der Romantik“, freut sich Benedikt Bungarten, nebenamtlicher Kirchenmusiker in Sankt Augustin.

Eine Besonderheit am Konzept von Björn-Daniel Reich, Inhaber der Firma TastenReich: Er verwendet gebrauchte Teile aus Orgeln, die etwa wegen Kirchenschließungen abgebaut wurden. Dadurch stehen qualitativ hochwertige Teile zur Verfügung, was nicht nur nachhaltig Ressourcen schont, sondern auch Geld spart. So kommen etwa viele gebrauchte Pfeifen und weitere gebrauchte Orgelteile, etwa die Windlade für das neue Schwellwerk, in Niederpleis zum Einsatz.

Im vergangenen Jahr wurde der erste Bauabschnitt fertiggestellt, seit Ende April läuft der zweite Bauabschnitt. Den Abschluss des Orgelbauprojekts bildet die feierliche Orgelweihe mit Festkonzert am Samstag, 12. Juli um 19 Uhr. Domkapitular Msgr. Bosbach wird das Instrument segnen und der Regensburger Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber im Anschluss ein Festkonzert spielen. Hierzu sind alle herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.


Verantwortlich für den Beitrag: Benedikt Bungarten, Kirchenmusiker im Seelsorgebereich Sankt Augustin