Romwallfahrt der Messdiener*innen aus Sankt Augustin

Startseite > Newsbereich2 > Romwallfahrt der Messdiener*innen aus Sankt Augustin

Romwallfahrt der Messdiener*innen aus Sankt Augustin

Gruppenbild Messdiener bei der Romwallfahrt 2025

Vom 12. bis 18. Oktober machten sich Messdiener*innen aus Sankt Augustin gemeinsam mit knapp 2.000 weiteren Messdiener*innen aus dem gesamten Erzbistum Köln auf den Weg nach Rom. Unter dem Motto „Segel setzen – Kurs ändern“ erlebten sie eine eindrucksvolle Woche voller Glaube, Gemeinschaft und unvergesslicher Momente.

Nach einer langen, aber fröhlichen Busfahrt kamen die Teilnehmenden am Montagvormittag in Rom an. Ihre Unterkunft lag etwas außerhalb der Stadt – inmitten einer weitläufigen Gartenanlage, die schnell zum beliebten Treffpunkt wurde. Gleich am Nachmittag begann die Wallfahrt offiziell mit einem festlichen Eröffnungsgottesdienst in der Lateranbasilika, der „Mutter aller Kirchen“.

Am ersten vollen Tag stand der Petersdom im Mittelpunkt. Nach vielen Treppenstufen – die letzten im engen Aufstieg zur Kuppel – wurden alle mit einem atemberaubenden Blick über Rom belohnt. Am Abend erwartete die Gruppe ein besonderes Highlight: eine stimmungsvolle Lichterprozession in den normalerweise nicht zugänglichen Vatikanischen Gärten. Die
besondere Atmosphäre zwischen Palmen, Olivenbäumen und Lichtern ließ viele spüren, was Wallfahrt bedeutet – gemeinsam unterwegs sein im Glauben.

Mittwoch hieß es sehr früh aufstehen: Um 6 Uhr machte sich die Gruppe auf den Weg zur Papstaudienz auf dem Petersplatz. Die Stimmung war voller Vorfreude und Spannung. Als Papst Franziskus schließlich die Messdiener*innen aus dem Erzbistum Köln besonders begrüßte, brandete Jubel auf – ein Moment, den niemand so schnell vergessen wird.

Am Donnerstag führte die Wallfahrt zu den Callistus-Katakomben, in die „Wiege des Christentums“. In den stillen, unterirdischen Gängen begegneten die Teilnehmenden den
Spuren der ersten Christ*innen – und dem Heiligen Tarcisius, dem Patron der Messdiener*innen. Die Stimmung war andächtig und tief bewegend. Bereits am Donnerstagabend feierten alle gemeinsam die große Abschlussmesse in der Basilika St. Paul vor den Mauern. Es war ein lebendiges Fest des Glaubens – erfüllt von Musik, Freude und Dankbarkeit.

Der letzte Tag begann mit einem Gottesdienst der Regionen, ehe Stadtjugendseelsorger Christian Jasper alle mit einem großen Eisessen überraschte – ganz im italienischen Stil.

Gruppenbild Messdiener bei der Romwallfahrt 2025

Neben dem offiziellen Programm blieb auch Zeit, Rom zu entdecken: das Kolosseum, das Forum Romanum, das Pantheon, die Piazza Navona, den Trevi-Brunnen und das mächtige Viktor-Emanuel-Denkmal, von den Jugendlichen liebevoll „Schreibmaschine“ genannt. Besonders eindrucksvoll war im Hinblick auf das aktuelle Heilige Jahr 2025 das Durchschreiten der vier Heiligen Pforten in den großen Papstbasiliken – ein Privileg, das vielen in Erinnerung bleiben wird.

Dieses Rahmenprogramm sowie die gemeinsame Verpflegung vor Ort wurden besonders durch die großzügige Unterstützung zahlreicher Förderer möglich. Ein besonderer Dank geht an die Bürgerstiftung Sankt Augustin, den Gemeindeausschuss Hangelar, die Rhabangruppe/Alte Jugendgruppe Hangelar, den Gemeindeausschuss Mülldorf, die uns mit den Einnahmen des Pfarrfests unterstützen, den Förderverein Maria-Königin, die Ökumenische Augustinus-Jugendstiftung Hangelar sowie viele Einzelspender*innen, die unsere Fahrt unter anderem über die Postkartenaktion förderten.

Die Rückfahrt verlief reibungslos, und am frühen Samstagmorgen kehrten alle müde, aber glücklich nach Sankt Augustin zurück. Besonders prägend war für die Gruppe die starke Gemeinschaft: das gegenseitige Motivieren, Unterstützen und Dasein füreinander. Dieses Gefühl soll auch im Alltag der Messdiener*innen weiterwirken.

Zum Abschluss treffen sich die Gruppen aus Lohmar, Siegburg und Sankt Augustin noch einmal zu einem gemeinsamen „Rome-Reloaded“-Gottesdienst – mit Pizza und Eis, ganz im
italienischen Stil. Denn eines ist klar: Diese Reise hat Spuren hinterlassen – im Glauben, in den Herzen und in der Gemeinschaft.


Verantwortlich für den Beitrag: Imke Croce, Jugendreferentin in Sankt Augustin und Siegburg